Motorcycle Database: Simson Sperber MS50
Technical Specifications, Manuals, Instructions and Model Details Referring to Simson Sperber MS50

Simson Sperber MS50 - ein schnittiger, aber auch seltener Vogel der Nachwendezeit
Aus optischer Sicht ist es wohl kaum noch möglich, dass man das Nachwendemodell Sperber MS50 mit dem in den 60er und 70er Jahren gebauten Sperber SR4-3 verwechselt. Zudem gehört die Neuauflage des Sperbers mit 49,9 ccm zu den Mokicks und nicht wie früher zu den Leichtkrafträdern. Trotz allem muss sich der vergleichsweise junge Vogel aus dem Hause Simson keineswegs unter den Scheffel stellen. Sein sportliches Design verdankt er unter anderem seinem Zentralfederbein, seiner optimierten Abgasanlage und seiner elegant geschwungenen Zweisitzerbank. Besonders für ein Moped nach der Wiedervereinigung in dieser Hubraumklasse dürfte außerdem die Leistung von 3,75 kW (5,1 PS) bei 6.500 U/min vorteilhaft sein. Das Triebwerk erinnert jedoch an das erfolgreiche Simson S51. Dieses sollte übrigens schon zu DDR-Zeiten als Weiterentwicklung mit dem Namen S52 erneut durchstarten. Der Plan wurde damals allerdings nicht verwirklicht.
Die Bauzeit in der Suhler Fahrzeug GmbH erstreckte sich nur über vier Jahre. Ab 1997 bis 2001 verließen weniger als 1.000 Simson MS50 das Werk, was auf eine äußerst geringe Nachfrage schließen lässt. Schuld daran war sicherlich auch der recht hohe Preis. Zunächst ging der Sperber für stolze 4.025 DM in den Handel und später mussten die Interessenten sogar 4.170 DM für dieses zweifelsohne ausgereifte Spitzenmodell mit 17 Zoll-Rädern hinblättern. Erschwerend hinzu kam die gesetzlich vorgeschriebene Drosselung auf 50 km/h. Dieser Einschnitt passte nach Ansicht vieler potenzieller Käufer nicht mehr zur hohen PS-Zahl des Zweitakters.
Beliebt ist der Sperber MS50 heute wie damals aufgrund seiner schnittigen Fahreigenschaften. Die Zusammenarbeit zwischen dem hinteren Zentralfederbein und der Scheibenbremse könnte jedoch noch etwas straffer abgestimmt werden. Vor allem auf kurvigen Strecken würde sich dadurch eine noch bessere Dynamik herausbilden können. Inwieweit sich die fünf Gänge in der Praxis rentieren, wird von den MS50-Fahrern mit sehr gegensätzlichen Meinungen beantwortet. Im dichten Stadtverkehr ist man einerseits zwar ständig mit dem Schalten beschäftigt, spart aber andererseits auch Kraftstoff und hat einen stärkeren Durchzug.
Specific Characteristics about Simson Sperber MS50
Wer heute auf den bekannten Verkaufsplattformen nach einer MS 50 sucht, wird nur noch selten auf ein absolutes Original treffen. Die meisten Modelle sind bereits umgebaut und verfügen häufig über kompatible Motoren und Vergaser anderer Typen. Grundsätzlich müssen die oft sehr sorgsam restaurierten Sperber aber auf keinen Fall weniger attraktiv sein. Meist sind sie sogar in einem deutlich besseren Zustand, sodass sie teilweise verdient zu recht stattlichen Preisen angeboten werden. Die ungewöhnlich hohe Nachfrage nach der Jahrtausendwende, die sich vorrangig auf Jugendliche bezieht, begründet sich aber auch mit den zahlreichen kreativen Tuningmöglichkeiten. Am Simson MS50 zu basteln wird von technisch einigermaßen begabten Hobbyschraubern nicht als ein mühsames Muss, sondern mehr als gewinnbringende Freizeitbeschäftigung neben dem eigentlichen Fahren bezeichnet.
Beim Zylinder könnte es allerdings Komplikationen geben, da sich die Ölzulaufdüse am Ansaugkanal befindet und sich die Klemmschellenbefestigung nicht ohne Bruch lösen lässt. Einen undichten Krümmer bekommt man aber oft ganz einfach in den Griff, indem die Überwurfmutter mit zusätzlichen Dichtungen versorgt wird.
Daten | |
---|---|
Motor | M554-50 |
Hub | 44 mm |
Bohrung | 38 mm |
Kühlung | Fahrtwind |
Getriebe | 5-Gang-Schaltung |
Vordere Radführung | wahlweise Telegabel oder Marzocchigabel |
Hintere Radführung | Schwinge mit Federbein |
Federweg vorn | 130 bzw. 150 mm |
Federweg hinten | 160 mm |
Bremsen | Innenbacken (Trommelbremse Simplex:Ø 125 mm, Scheibenbremse Ø 220 mm |
Kraftstoffverbrauch | 2,5 bis 3,2 l |
Tankinhalt | 8,7 l |
Gewicht | 83 kg |
zulässiges Gesamtgewicht | bis 260 kg |
Farben | Weißaluminium, Tornadorot, Schwarz (Motorfarbe meist Schwarz) |
Technical Specifications about Simson Sperber MS50
Year Built/VIN (Vehicle Identification Number) | Fluid Capacities | Technical Specifications |
---|---|---|
Baujahr: 1997-2001 | Gabel pro Holm: 40 ml | Hubraum: 50 ccm |
Fahrgestellnr.:
| Öl ohne Filter: 500 ml | Zylinder: 1 |
Arbeitsverfahren: Zweitakt | Öl mit Filter: kein | PS/KW: 5,1 PS / 3,75 kW |
| Bremsflüssigkeit: kein | Vergaser:
|
| Endgetriebe: 5 Gang | Ventilspiel (Ein): kein |
| Betriebsstoff 8,7 Liter 1:50 (1:33) | Ventilspiel (Aus): kein |
| Kühlung: Fahrtwind | Leerlaufdrehzahl 1400 U/min |
Vergaserluftschraube:
| ||
Reifendruck (vorn): 1,8 Bar | ||
Reifendruck (hinten): 1,8 Bar | ||
Zündkerze 1: NGK B6HS | ||
Zündkerze 2: kein | ||
Elektrodenabstand:
| ||
Lenker/Standrohr Ø: 22 mm | ||
Ritzel/Kettenrad: 15 / 34 | ||
Kette: 136 |
Spare parts suitable for Simson Sperber MS50
Wiring Diagrams, Manuals and Instructions for Simson Sperber MS50
Wiring Diagrams for Simson Sperber MS50 | Manuals and Instructions for Simson Sperber MS50 |
---|---|
RAL Farbtabelle RAL-Nummernübersicht [PDF, 40kB] | |
Montagetipps für Acerbis DHH Scheinwerfer Tipps Acerbis [PDF, 221 kB] | |
Tipps für DZM-Anbau neuer Kupplungsdeckel Tipps Neuer Kupplungsdeckel[PDF, 1289kB] |
Suitable explodes View for Simson Sperber MS50
Clear and detailed assembly drawings make it easier for you to find the appropriate spare parts for your Simson Sperber MS50